In Folge 013 erzählt dir Jan Dzulko wie er zwei Startups an Check24 verkauft hat, seine Learnings aus dem Aufbau von 14 Startups und was seine Kriterien für Business Angel Investments sind.
Um keine Folge mehr zu verpassen, abonniere den Startuperfolg Podcast:
Show Notes:
00:37 – Vorstellung von Jan Dzulko
02:00 – Was Jans Startups gemacht haben, die er an Check24 verkauft hat
04:09 – Wie sie mit Excel als Grundgerüst für ihre Startups gestartet sind
04:59 – Der größte Fehler, den sie bei Pecumax gemacht haben
05:39 – Wie sie vom Markt auf Pecupool gebracht wurden
07:27 – Wie sie damals HAPIs gebaut haben
09:14 – Wie viel Umsatz sie vor dem Exit an Check24 hatten und wie es zum Verkauf kam
11:33 – Was wichtig ist wenn man einen Exit anstrebt
13:45 – Wie ihr Exit Deal aussah
14:33 – Wie Jans Vergütung bei dem Exit strukturiert war
15:27 – Wie Jans Lock-Up Periode gestaltet war
16:53 – Wie Jan nach seiner Zeit bei Check24 einen eigenen Inkubator aufgebaut hat
19:07 – Wie sie nach anfänglichen Schwierigkeiten ihre Inkubator Spezialisierung gefunden haben
22:09 – Jans Learnings aus dem Aufbau von 14 Startups
23:58 – Jans Indikator für das Erreichen vom Product Market Fit
26:47 – Wie Jan 2-Seiten Plattformen vertrieblich aufbaut
27:42 – Warum sie fast ausschließlich auf SEA zur Kundengenerierung setzen
31:09 – Wie SEA Ranking das Ausrollen des Produkts beeinflusst
32:39 – Über Jans neues Startup Everphone
34:50 – Wo man mehr zu Jan und Everphone erfahren kann
36:37 – Was Jan mit seinem heutigen Wissen anders machen würde, wenn er nochmal starten könnte
37:37 – Jans No Go bei seinen Business Angel Investments
37:59 – Jans Curriculum für angehende Gründer
40:50 – Jans Buchtipp für Gründer
42:32 – Jans favorisierte Methode zum Unternehmensaufbau
43:40 – Jans letzter Tipp für die Zuhörer
Buch und Blogempfehlungen:
Ben Horowitz: The hard things about hard things
Jans Methodik beim Unternehmensaufbau:
Business Scrum
Schreibe einen Kommentar